Hühnerhaltung im Winter
Hühner mögen Wärme, ganz klar.
Einen beheizten Stall dürften die wenigsten Züchter zur Verfügung haben, ganz abgesehen von den Kosten.
Daher sollten und müssen wir andere Wege finden, unseren Lieblingen durch den Winter zu bringen.
Home - Allgemeines und Haltung - Hühnerhaltung im Winter
- Fred Stengel
- Zuletzt geändert am 12. August 2025
- Hühner mögen Wärme. Ihre Vorfahren stammen aus wärmeren Regionen, und da Hühner keine Daunen besitzen, können sie bei Kälte nur schlecht gegen Energieverlust ankämpfen; der Körper verengt die Kapillaren, um Wärme zu halten.
- Ein beheizter Stall ist selten. Sie müssen daher andere Maßnahmen finden, um die Tiere gut durch den Winter zu bringen.
- Kälte steigert den Stoffwechsel. Kompensieren Sie das mit hochwertigem Futter wie Premium-Körnern und proteinreichen Ergänzungen (zum Beispiel Garnelen und Bachflohkrebse), die den Mangel an Insekten in der kalten Jahreszeit ausgleichen.
- Stärken Sie das Immunsystem der Hühner mit vitaminreicher Nahrung: Grünkohl, Rote Beete, Möhren, Knoblauch, Zwiebeln, Oregano und andere grüne Gemüse. Rote‑Beete‑Möhren‑Chips liefern Vitamin C, B und A und unterstützen Abwehrkräfte.
- Ergänzen Sie bei Stress oder strenger Kälte das Futter mit Vitaminpräparaten; geben Sie Multivitamin‑ oder ADEC‑Ergänzungen zwei bis drei Tage vor und nach besonderen Belastungen und ein bis zwei Mal pro Woche an sehr kalten Tagen.
- Nutzen Sie zusätzliche Beleuchtung, um den Tagesrhythmus zu verlängern; das steigert das Wohlbefinden, fördert längere Futteraufnahme und erhöht die Legeleistung.
Von dem Urhuhntyp, den Bankivahuhn stammen all unsere Hühnerrassen ab, welches in wärmeren Gefilden beheimatet war.
Die unterschiedliche Befiederung der einzelnen Rassen sind auf die Züchtung durch den Menschen zurückzuführen. Daunen, wie etwa bei unseren Gänsen, fehlen und damit auch das flauschige wärmende Unterkleid. Auch der Stoffwechsel unserer Hühner vermag die Kälte nicht auszugleichen. Es kommt vielmehr zu einer Verengung der Kapillare um den Körper vor Wärmeverlusten zu schützen.
Dies bedingt einen erhöhten Stoffwechsel, welchen der Züchter mit einen Angebot an hochwertigen Futter Rechnung tragen sollte.
Premium Mehl und Premium Körnermix sind hochwertige Futtermittel, unsere Garnelen oder Bachflohkrebse wichtige Eiweißlieferanten. Letztere kompensieren die fehlenden Würmer und Insekten, welche unsere Tiere in den wärmeren Tagen im Auslauf finden. Diese Futtermittel sind optimal geeignet, den erhöhten Stoffwechsel Rechnung zu tragen.
Die kälteren Temperaturen, aber auch Ausstellungen … verlangen den Tieren einiges ab und bedeuten einen erhöhten Stresspegel in dieser Zeit. Dem sollte der Züchter mit einer bewussten Fütterung von Vitaminlieferanten, wie Grünkohl, Rote Beete, Möhren, Knoblauch, Zwiebeln, Oregano und weiteren grünen Gemüse… u.s.w. entgegenwirken.
Unsere Rote-Beete-Möhren-Chips stärken das Immunsystem und liefern die wichtigen Vitamine C, B und A (ß-Karotin). Auch unsere Kräuter-Hustenmischung fördert das Wohlbefinden der Tiere, beugt Schnupfen vor und stärkt das Immunsystem. Unsere Kräuter-Hustenmischung kann man als Zusatz in das angefeuchtete Weichfutter geben, oder aber auch als Tee zubereiten und damit das Trinkwasser ergänzen. Bitte beachten Sie bei der Zubereitung von Weichfutter auch die Zugabe von etwas Speiseöl. Dies ist eine wichtige Grundlage der Verwertung vieler Vitamine.
Für ein starkes Immunsystem
Backs Multivitamin
Ergänzungsfuttermittel für Geflügel:
- förderlich während der Zucht, der Mauser, vor und nach Schauen und
medikamentösen Behandlungen und Impfungen
Röhnfried Vitamin ADEC
Ergänzungsfuttermittel für Hühner, Tauben, Rinder und Schweine:
- verbessert das Wachstum
- Zuchtvitamine
- stärkt die Abwehr
PICO-VIT für Geflügel
Ergänzungsfuttermittel für Rasse- und Nutzgeflügel
- zusätzliche Vitaminversorgung
- Vitalität, Stärke, Schönheit
In besondere Stresssituationen haben sich auch die bei uns erhältlichen Vitaminpräparate bewährt. Multivitamin Backs, Rhönfried ADEC, Hennengold, Taubengold, PICO-VIT von Klaus …. Geben Sie diese Präparate 2 – 3 Tage vor und nach den Ausstellungen, zu besonders kalten Tagen und vorbeugend 1 – 2 mal pro Woche.
Die zusätzliche Beleuchtung ist vielen bekannt, wenn Sie Bruteier sammeln wollen. Der verlängerten Tagesrhythmus wirkt sich positiv auf unsere Tiere aus, steigert deren Wohlbefinden und unsere Tiere erhöhen Ihre Legetätigkeit. Ursächlich ist es doch, dass dem verlängerten Tagesrhythmus eine verlängerte Futteraufnahme folgt, welche sich positiv auf den Stoffwechsel auswirkt.
Gestärkt durch den Winter
Garnelen, vollfleischig
Ergänzungsfuttermittel nur für Heimtiere:
- proteinreiches Starterfutter
- für Ziergeflügelrassen, Wachteln, Fasane, Rebhühner
Bachflohkrebse
Ergänzungsfuttermittel nur für Heimtiere
- enthält viele Mineralien, Vitamine und Eiweiße
- für Geflügel, Zierfische, Katzen und Hunde
Rote-Beete-Möhren-Chips
Ergänzungsfuttermittel für Geflügel, Nager, Hunde, Pferde
- ideal für Aufzucht und Zucht
- wirkt kräftigend und regt den Appetit an
- stärkt das Immunsystem
- mit Vitamin C, B und A (ß-Karotin)