Krankheiten

die Nordische Vogelmilbe

die Nordische Vogelmilbe Was ist zu beachten Home Auf einen Blick Die Nordische Vogelmilbe (Ornithonyssus sylviarum) ist ein blutsaugender Parasit, der vor allem in kühleren Regionen vorkommt und den gesamten Lebenszyklus auf einem Wirt verbringen kann. Im Gegensatz zur Roten Vogelmilbe lebt sie am Vogel und nicht im Stall, wodurch sie sich oft auf einzelne […]

die Nordische Vogelmilbe Jetzt lesen »

die Kalkbeinmilbe

Die Kalkbeinmilbe Die Parasiten erkennen und loswerden Home Auf einen Blick Kalkbeinmilben sind winzige Spinnentiere, die die Beine und Zehen von Hühnern befallen und sich explosionsartig vermehren können; ein schneller Therapiebeginn ist entscheidend. Betroffene Hühner zeigen geschwollene, krustige Beine (sogenannte Kalkbeine) und können Lahmheit entwickeln. Normale Insektensprays helfen nicht, weil Milben zu den Spinnentieren gehören.

die Kalkbeinmilbe Jetzt lesen »

Milben im Hühnerstall

Milben im Hühnerstall Milben erkennen, bekämpfen und Vorbeugungen treffen Home Auf einen Blick Hühnermilben verstecken sich bevorzugt an dunklen, rauen Unterseiten wie den Sitzstangen. Nachts saugen sie Blut. Einfacher Nachweis: Kleben Sie abends doppelseitiges Klebeband an typische Verstecke. Morgens bleiben zurückkehrende Milben daran haften. Kontrollieren Sie nachts mit der Taschenlampe. Tagsüber kann der Stall sauber

Milben im Hühnerstall Jetzt lesen »

Schwarzkopfkrankheit bei Hühnern

Schwarzkopfkrankheit bei Hühnern Symptome & Behandlung Home Auf einen Blick Die Schwarzkopfkrankheit ist eine parasitäre Darmerkrankung (Histomoniasis) durch Histomonas meleagridis. Sie befällt Blinddarm und Leber. Jungtiere sterben häufig rasch. Die Ansteckung erfolgt über Zwischenwirte wie Pfriemenschwanz und Spulwürmer sowie über Regenwürmer und infizierten Kot. In der Umwelt bleibt der Erreger über Zwischenwirte lange überlebensfähig. Leitsymptom

Schwarzkopfkrankheit bei Hühnern Jetzt lesen »

Die Mauser

Die Mauser Wie läuft sie ab und was sie tun können. Home Auf einen Blick Die Mauser ist ein natürlicher Prozess bei Hühnern und findet meist im Spätsommer bis Herbst statt. Außerhalb dieser Zeit prüfen Sie Auslöser wie Stress, Lichtdauer, Temperatur und Futtermenge. Vermeiden Sie Stress und abrupte Veränderungen. Verschieben Sie Umbauten, Umzüge und Neuzugänge.

Die Mauser Jetzt lesen »

Hühner legen keine Eier

Hühner legen keine Eier Ursachen & Lösungen Home Auf einen Blick Häufige Gründe sind Alter, Mauser, Jahreszeit, Stress, Krankheiten oder Nährstoffmängel. Prüfen Sie Futterqualität, Eiweiß- und Kalziumversorgung sowie ständige Wasserversorgung. Kontrollieren Sie Stallklima, Lichtverhältnisse und Parasitenbefall; verbessern Sie Hygiene und Ruhe. Legenester müssen sauber, dunkel und gut erreichbar sein; genug Nester vermeiden Konkurrenz. Beobachten Sie die

Hühner legen keine Eier Jetzt lesen »

Kokzidien

Kokzidien Nachweis, Behandlung und Prophylaxe Home Von Lucyin – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33282348 Auf einen Blick Kokzidien sind Darmparasiten, die vor allem Jungtiere schwächen Typische Zeichen sind Apathie, Abmagerung und teils blutiger Durchfall Die Diagnose erfolgt über Kotuntersuchung; trennen Sie betroffene Tiere und halten Sie strikte Stallhygiene ein Trockene, saubere Einstreu, getrennte Futter-

Kokzidien Jetzt lesen »

huehner

Durchfall bei Hühnern

Durchfall bei Hühnern Ursachen, Symptome und Behandlung Home Auf einen Blick Häufige Ursachen sind Fütterungsfehler oder Stress. Krankhafte Auslöser sind Viren, Parasiten wie Würmer oder Entzündungen des Darms. Bei blutigem Durchfall müssen Sie sofort handeln; Kokzidiose ist besonders gefährlich. Kurzzeitiger Durchfall über wenige Tage erfordert Beobachtung und Futtercheck. Durchfall bei Hühnern Keine Panik – vorweg

Durchfall bei Hühnern Jetzt lesen »

Erfrierung am Kamm

Erfrierung am Kamm Wie Sie ihrer Hühner schützen Home Auf einen Blick Frostschäden am Kamm entstehen durch Kälte und Feuchtigkeit; schwarze Verfärbungen weisen auf abgestorbenes Gewebe hin. Beugen Sie vor: zugfreie Belüftung, trockene Einstreu und ein wintertauglicher Stall senken das Risiko. Vermeiden Sie Nässe an Kopf und Kehllappen, insbesondere bei Frostperioden. Kontrollieren Sie gefährdete Tiere

Erfrierung am Kamm Jetzt lesen »

Hühnerschnupfen

Hühnerschnupfen Triefende Schnäbel richtig behandeln Home Auf einen Blick Typische Symptome sind Niesen, Nasenausfluss, erschwerte Atmung und reduzierte Futteraufnahme Isolieren Sie kranke Tiere, halten Sie Stallluft trocken und frei von Zugluft und reinigen Sie Tröge und Tränken täglich Beobachten Sie Augen, Atemgeräusche und Haltung Anhaltende Symptome erfordern tierärztliche Abklärung Passen Sie Fütterung und Wasseraufnahme an,

Hühnerschnupfen Jetzt lesen »

auf die Warteliste Sie befinden sich jetzt auf der Warteliste. Wir werden Sie informieren, sobald das Produkt wieder verfügbar ist.
Nach oben scrollen