Krankheiten

Hühnergrippe

Die Hühnergrippe – Risiko für Mensch und Tier Alles wissenswerte über die Hühnergrippe Home Auf einen Blick Setzen Sie auf Biosicherheit: Futter und Wasser vor Wildvögeln schützen, Auslauf übernetzen, Stallzugang kontrollieren. Halten Sie Quarantäne für Neuzugänge ein und vermeiden Sie Bestandskontakte; wechseln und desinfizieren Sie Schuhe und Arbeitsgeräte. Achten Sie auf plötzliche Krankheits- oder Todesfälle […]

Hühnergrippe Jetzt lesen »

Federfressen

Federfressen – wenn sich die Hühner gegenseitig verletzen Was ist Federfressen? Home Auf einen Blick Federfressen ist eine Verhaltensstörung durch fehlgeleitete Futtersuche. Federn werden ausgerissen und gefressen; kahle Stellen kühlen aus, Wunden infizieren sich und es droht Kannibalismus bis zum Tod. Häufige Auslöser sind Platzmangel, zu wenig Auslauf, mangelhafte Hygiene, Stress und Nährstoffdefizite. Soziale Nachahmung

Federfressen Jetzt lesen »

Legenot

Legenot bei der Henne Handeln Sie schnell! Home Auf einen Blick Erkennen Sie Warnzeichen wie starkes Pressen, hängenden Schwanz, aufgeplustertes Sitzen und Apathie. Trennen Sie die Henne sofort und halten Sie sie warm und ruhig. Ziehen Sie kein Ei heraus und wenden Sie keine Gewalt an. Das verletzt die Kloake und verschlimmert die Legenot. Kontaktieren

Legenot Jetzt lesen »

Federlinge

Federlinge – Nicht auf den Federn Ihrer Hühner! Federlinge erkennen und behandeln Home Auf einen Blick Federlinge sind Kieferläuse (Mallophagida). Sie leben ständig im Gefieder, sind wirtsspezifisch und gehen weder auf Menschen noch auf Hund oder Katze über. Erkennen Sie den Befall an Gefiederschäden, Unruhe und Leistungsabfall. Suchen Sie mit Lupe die Federunterseiten, besonders unter

Federlinge Jetzt lesen »

Bronchitis_ei

Infektiöse Bronchitis bei Hühnern

Infektiöse Bronchitis bei Hühnern Übertragung, Verlauf & Impfung Home Von L. Mahin – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6596215 Auf einen Blick Die infektiöse Bronchitis ist hochansteckend. Sie befällt Atemwege und kann die Legeleistung mindern. Achten Sie auf Husten, Nasenausfluss, Atemnot und wässrige Eier. Isolieren Sie betroffene Tiere sofort. Halten Sie strikte Stallhygiene ein. Reinigen

Infektiöse Bronchitis bei Hühnern Jetzt lesen »

der Hühnerfloh

der Hühnerfloh So schützen Sie ihre Hühner Home By Katja ZSM – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38900351 Auf einen Blick Der Hühnerfloh befällt Geflügel und schwächt die Tiere. Er kann auch Menschen stechen und stark juckende Quaddeln auslösen. Warnzeichen sind Unruhe, Kratzen, Appetitverlust und Abmagerung. Stiche beim Menschen sind pappelartig mit Rötungen. Flohlichtfallen helfen

der Hühnerfloh Jetzt lesen »

huehner

Hühnerhaltung: Salmonellen im Bestand

Hühnerhaltung: Salmonellen im Bestand Was ist zu beachten Home Auf einen Blick Nehmen Sie Salmonellen ernst. Sie sind widerstandsfähige Bakterien und gefährden Tiere und Menschen. Achten Sie bei Hühnern auf Durchfall, Fieber und Leistungseinbruch. Bei Verdacht informieren Sie Veterinäramt und Tierarzt. Setzen Sie auf Prävention. Reinigen und desinfizieren Sie den Hühnerstall regelmäßig und konsequent. Lagern

Hühnerhaltung: Salmonellen im Bestand Jetzt lesen »

Newcastle Krankheit: Symptome und was zu tun ist!

Newcastle Krankheit: Symptome und was zu tun ist! Wie sie übertragen wird. Home Auf einen Blick Die Newcastle Krankheit (atypische Geflügelpest) ist ein hochansteckendes Virus. Sie verläuft oft schwer. Beachten Sie die Impfpflicht. Der Impfschutz ist für Hobbyhalter und Züchter verpflichtend. Trennen Sie kranke Tiere sofort. Achten Sie auf Fieber, Atemnot, Durchfall, Appetitlosigkeit und Teilnahmslosigkeit.

Newcastle Krankheit: Symptome und was zu tun ist! Jetzt lesen »

Mareksche Krankheit bei Hühnern

Mareksche Krankheit bei Hühnern Bei Hühnern und anderen Hühnervögeln Home Auf einen Blick Die Mareksche Krankheit ist eine durch ein Herpesvirus verursachte Erkrankung, die vor allem junge Hühner betrifft. Sie ist hoch ansteckend und führt unbehandelt häufig zum Tod. Typische Symptome sind Lähmungen der Beine oder Flügel, Abmagerung trotz Futteraufnahme und Veränderungen der Augenfarbe oder

Mareksche Krankheit bei Hühnern Jetzt lesen »

Hühner impfen

Hühner Impfen: Alle wichtigen Infos Hühner impfen oder nicht? Home Auf einen Blick Die Newcastle-Impfung ist Pflicht. Weitere Impfungen sind möglich und sinnvoll, die Entscheidung liegt bei Ihnen als Halter. Impfungen können je nach Impfstoff über das Trinkwasser erfolgen. Genannt sind Newcastle, Coccidiose und Marek; andere Impfstoffe werden injiziert und gehören in geübte Hände oder

Hühner impfen Jetzt lesen »

auf die Warteliste Sie befinden sich jetzt auf der Warteliste. Wir werden Sie informieren, sobald das Produkt wieder verfügbar ist.
Nach oben scrollen