Allgemeines und Haltung

der Hühnerfloh

der Hühnerfloh So schützen Sie ihre Hühner Home By Katja ZSM – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38900351 Auf einen Blick Der Hühnerfloh befällt Geflügel und schwächt die Tiere. Er kann auch Menschen stechen und stark juckende Quaddeln auslösen. Warnzeichen sind Unruhe, Kratzen, Appetitverlust und Abmagerung. Stiche beim Menschen sind pappelartig mit Rötungen. Flohlichtfallen helfen […]

der Hühnerfloh Jetzt lesen »

Hahn

Der Hahn

der Hahn Wann und wofür braucht man den Hahn eigentlich? Home Auf einen Blick Ein Hahn ist für Eier nicht erforderlich. Für Zucht und befruchtete Bruteier ist er notwendig. Planen Sie Platz und Gruppenstärke. Orientieren Sie sich an einem Verhältnis von mindestens sechs Hennen pro Hahn. Prüfen Sie Rasse und Libido. Lege­rassen benötigen oft mehr

Der Hahn Jetzt lesen »

huehner

Hühnerhaltung: Salmonellen im Bestand

Hühnerhaltung: Salmonellen im Bestand Was ist zu beachten Home Auf einen Blick Nehmen Sie Salmonellen ernst. Sie sind widerstandsfähige Bakterien und gefährden Tiere und Menschen. Achten Sie bei Hühnern auf Durchfall, Fieber und Leistungseinbruch. Bei Verdacht informieren Sie Veterinäramt und Tierarzt. Setzen Sie auf Prävention. Reinigen und desinfizieren Sie den Hühnerstall regelmäßig und konsequent. Lagern

Hühnerhaltung: Salmonellen im Bestand Jetzt lesen »

Hühner richtig entwurmen

Hühner richtig entwurmen Das Entwurmen der Hühner ist essenziell Home Auf einen Blick Entwurmung ist essenziell. Würmer sind Parasiten, vermehren sich im Darm und können unbehandelt tödlich enden. Faden- und Spulwürmer sind oft im Kot sichtbar. Luftröhrenwurm zeigt Abmagerung, Schlappheit und Luftschnappen. Weitere Symptome sind Durchfall oder Blut im Kot, Legepause, Futterverweigerung und Aufplustern. Trennen

Hühner richtig entwurmen Jetzt lesen »

Stallpflicht

Stallpflicht für die Hühner Was ist zu tun? Home Auf einen Blick Stallpflicht gilt bei Geflügel-Seuchenrisiko. Halten Sie alle Hühner durchgängig im Stall. Verhindern Sie Stress und Langeweile. Bieten Sie Futterspielzeuge, Beschäftigung und Scharrmöglichkeiten an. Versorgen Sie Nährstoffe im Stall. Stellen Sie Kalk, Magensteine und ein Staubbad bereit. Prüfen Sie Platz und Klima. Lüften Sie

Stallpflicht Jetzt lesen »

huehner

So schützen Sie Ihren Garten

Schützen Sie Ihren Garten Warum Sie bestimmte Bereiche des Gartens schützen sollten Home Auf einen Blick Sichern Sie Beete mit Zaun oder Netz. Schützen Sie junge Pflanzen mit Hauben. Bieten Sie Sandbad und Kompost-Ecke als Alternative zum Beet. So lenken Sie Scharrtrieb um. Legen Sie klare Wege an und mulchen Sie Beete. Das reduziert Schäden.

So schützen Sie Ihren Garten Jetzt lesen »

Die Naturbrut

Die Naturbrut der Prozess, Verhalten nach dem Schlüpfen und weitere Besonderheiten Home Auf einen Blick Wählen Sie eine brutfreudige Henne und richten Sie ein ruhiges Nest ein. Lassen Sie 20 bis 21 Tage Brutzeit ungestört. Legen Sie nur saubere, unbeschädigte Bruteier unter. Markieren und zählen Sie die Eier. Stellen Sie Futter und Wasser in Nestnähe

Die Naturbrut Jetzt lesen »

Die Glucke mit Küken

Die Glucke mit Küken Was Sie beachten müssen Home Auf einen Blick Trennen Sie die Glucke mit Küken in einem eigenen, zugluftsicheren Bereich mit flachem Wasser und Kükenfutter. Schützen Sie vor Tritten und Hacken der Gruppe. Halten Sie die Einstreu trocken und sauber. Entfernen Sie Futterreste täglich. Bieten Sie Wärme und eine sichere Rückzugsmöglichkeit. Die

Die Glucke mit Küken Jetzt lesen »

Die Glucke

Die Glucke Was ist eine Glucke? Home Auf einen Blick Eine Glucke ist eine Henne im Brutmodus. Sie brütet Eier aus und führt danach die Küken. Brütigkeit tritt meist im Frühjahr und Frühsommer auf. Der Bruttrieb ist instinktiv gesteuert. Richten Sie ein ruhiges Nest ein. Sorgen Sie für Ruhe, Futter, Wasser und kurze Kontrollgänge. Entscheiden

Die Glucke Jetzt lesen »

Das Kükenheim

Das Kükenheim das erste Zuhause für die frisch geschlüpften Küken Home Auf einen Blick Heizen Sie das Kükenheim zu Beginn auf etwa 35 bis 36 Grad. Senken Sie die Wärme wöchentlich ab. Nutzen Sie rutschfeste, trockene Einstreu. Wechseln Sie diese regelmäßig. Stellen Sie flache Tränken mit Kieselsteinen bereit. Vermeiden Sie Ertrinken. Bieten Sie Kükenstarterfutter ad

Das Kükenheim Jetzt lesen »

auf die Warteliste Sie befinden sich jetzt auf der Warteliste. Wir werden Sie informieren, sobald das Produkt wieder verfügbar ist.
Nach oben scrollen